Linux Installer

Ich würde gerne noch MX Linux ausprobieren. Dazu möchte ich Zorin, das als Dualboot neben Win 11 läuft, durch MX Linux ersetzen. Viele Installer, so auch Zorin, bieten hier die Möglichkeit, die gewünschte Linuxversion neben Windows zu installieren. Bei MX Linux kann man nur auswählen zwischen ganze Festplatte verwenden und einer benutzerdefinierten Installation.
Da ich diese nicht verstehe, möchte ich hier im Forum nachfragen, ob sich vielleicht jemand damit auskennt. Die benutzerdefinierten Einstellungen ähneln sich ja bei vielen Distributionen.
Ich möchte beim Booten die Auswahl zwischen Win11 und MX Linux haben und MX Linux soll komplett (mit root und home, auch keine eigene SWAP Partition) auf die Partition, auf der jetzt Zorin ist (sda5).
Ich habe UEFI.

Was muss ich hier eintragen? Die Windows Partition und Wiederherstellungspartition in NTFS sollen unangetastet bleiben.
Ist es richtig, bei sda5 root auszuwählen? Oder / ?
Ich habe verschiedene Videos zur Installation angeschaut, manche installieren Grub auch in diese Partition zusammen mit root, andere machen eine eigene Partition hinter der EFI, und wieder andere verwenden die EFI Partition. Zorin hat Grub in die EFI geschrieben und das läuft gut, deshalb denke ich, das diese Lösung gut ist, oder nicht? Ich bin sehr unsicher, was richtig ist.
Muss ich dazu sda2 als boot festlegen?
Es gibt dann, wenn man das gemacht hat, noch ein Fenster, in dem man nach dem Grub gefragt wird. Was muss ich hier eingeben? ESP? Und dann sda2 auswählen?

So sieht das Fenster aus ( nicht von meinem Laptop ):

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte! Als VM oder Live-Session kann ich leider nicht sehen, wie sich mein altes Notebook beim Videoschauen unter Linux verhält. Deshalb bleibt mir nur die echte Installation. Es sind keine persönlichen Daten auf der Festplatte.

Translation:

I would like to try out MX Linux. I would like to replace Zorin, which runs as a dual boot alongside Win 11, with MX Linux. Many installers, including Zorin, offer the option of installing the desired Linux version alongside Windows. With MX Linux, you can only choose between using the entire hard drive and a custom installation.
As I don't understand this, I would like to ask here in the forum whether anyone is familiar with it. The user-defined settings are similar in many distributions.
I would like to have the choice between Win11 and MX Linux when booting and MX Linux should be completely (with root and home, also no own SWAP partition) on the partition where Zorin is now (sda5).
I have UEFI.

Image.

What do I have to set here? The Windows partition and recovery partition in NTFS should remain untouched.
Is it correct to select root for sda5? Or / ?
I have watched several installation videos, some install Grub in this partition together with root, others make a separate partition behind the EFI, and others use the EFI partition. Zorin wrote Grub into the EFI and it works fine, so I think this solution is good, don't you? I am very unsure what is right.
Do I have to set sda2 as boot?
Once you have done that, there is another window asking for the grub. What do I have to enter here? ESP? And then select sda2?
This is what the window looks like (not from my laptop):

Image.

I would be very happy if someone could help me! Unfortunately, I can't see how my old notebook behaves when watching videos under Linux as a VM or live session. That's why I only have the real installation. There is no personal data on the hard drive.

Gutentag. I think the issue you have is you have 2 NTFS partitions with Ext4 in the middle. The other is a very small FAT32 partition which I am speculating is for EFI.

Before doing anything else use Rescuezilla to make an image of your entire drive should things go wrong.

Personally I would run chkdisk and defrag before changing anything on the two NTFS drives. Then delete sda5 completely. If possible I would increase the FAT32 to 512 Mb. I am purely guessing that the second NTFS drive is for Data. Move this to come directly after your C:\ partition.

After you have made these changes start a custom install. First make a /boot partition of 2 Gb Ext4 format. Next root partition '/' of 20 Gb Primary Ext4, and format the rest as /home, Ext4. If not bothered to have a separate /home partition, then use the remaining space after /boot as '/'. Place GRUB in /boot.

Ich denke, das Problem, das Sie haben, ist, dass Sie 2 NTFS-Partitionen mit Ext4 in der Mitte haben. Die andere ist eine sehr kleine FAT32-Partition, von der ich annehme, dass sie für EFI ist.

Bevor Sie etwas anderes tun, sollten Sie Rescuezilla verwenden, um ein Image Ihrer gesamten Festplatte zu erstellen, falls etwas schief geht.

Ich persönlich würde chkdisk ausführen und defragmentieren, bevor ich etwas an den beiden NTFS-Laufwerken ändere. Dann löschen Sie sda5 vollständig. Wenn möglich, würde ich die FAT32 auf 512 Mb erhöhen. Ich gehe davon aus, dass das zweite NTFS-Laufwerk für Daten gedacht ist. Verschieben Sie es direkt nach Ihrer C:-Partition.

Nachdem Sie diese Änderungen vorgenommen haben, starten Sie eine benutzerdefinierte Installation. Erstellen Sie zunächst eine /boot-Partition im Ext4-Format mit 2 GB. Als nächstes erstellen Sie eine Root-Partition '/' mit 20 GB Primary Ext4 und formatieren den Rest als /home, Ext4. Wenn Sie keine L u s t auf eine separate /home-Partition haben, dann verwenden Sie den verbleibenden Platz nach /boot als '/'. Legen Sie GRUB in /boot ab.

[Dual Boot – MX Linux]

This is where the forum word abuse checker falls down in other languages. L u s t = desire.

Ich hatte vor der Zorin-Installation die Festplatte genau so formatiert, und die ( automatische) Installation war überhaupt kein Problem. Ich denke nicht, dass es daran liegt. Die benutzerdefinierte Partitionierung müsste das doch auch ermöglichen. Die Vergrößerung der FAT32 EFI- Partition traue ich mir nicht zu (ich habe keine externe Festplatte, um ein Image zu erstellen). Die zweite NTFS Partition ist die Wiederherstellungspartition von Windows.

Sie wollen also Zorin ersetzen und da dann MX Linux installieren. Da würde ich folgendes vorschlagen:

In Windows rufen Sie die Datenträgerverwaltung auf. Und da löschen Sie die Zorin-Partition, aber lassen die leere Partition bestehen. Dann müssen Sie den Grub-Eintrag löschen. Ich glaube, das hatte ich Ihnen schonmal erklärt, wenn ich mich nicht irre.

Nun zu MX Linux:

Ja, das können sie bei MX Linux auch machen. Sie sollten dann auf diesem Bildschirm:

bei ''genutzte Partition'' sda2 nehmen. Das scheint ja Ihre EFI Partition zu sein. Und in der Partition, wo zorin drauf war und die jetzt leer sein sollte, nehmen Sie als Mounting Point einfach nur / damit dann der ganze Kram dort installiert wird - abgesehen von dem EFI Kram natürlich. Da landet dann root, home usw.

So you want to replace Zorin and then install MX Linux. I would suggest the following:

In Windows, call up Disk Management. And delete the Zorin partition, but leave the empty partition. Then you have to delete the Grub entry. I think I've explained this to you before, if I'm not mistaken.

Now to MX Linux:
Quote

Yes, you can also do this with MX Linux. You should then see this screen: [See Picture above]

take sda2 for ''used partition''. This seems to be your EFI partition. And in the partition where zorin was on it and which should now be empty, simply use / as the mounting point so that all the stuff is installed there - apart from the EFI stuff of course. This is where root, home etc. will end up.

Danke für die Infos. Dann passt das so, was ich überlegt hatte.
Der Löschbefehl für das Löschen des Grub- Eintrags in der EFI- Partition klappt immer noch nicht.
Die Fehlermeldung bei bcdedit /delete ...lautet "Der angegebene Löschbefehl ist nicht gültig".
Mit bcdedit /enum delete ...funktioniert es auch nicht. Da heißt es "Der angegebene Eintragstyp ist ungültig".
Ich habe dann noch bcdedit /deletevalue.. probiert, das zeigt an "Der angegebene Löschbefehl ist nicht gültig"

Kann ich noch etwas versuchen?

Ich habe inzwischen MX Linux als Dualboot installiert. Es hat alles geklappt, Windows funktioniert auch noch. Es gefällt mir von der Bedienung und dem Aussehen her gut, ist aber von der Paketverwaltung her schwer zu bedienen.
Leider bläst mein Lüfter die ganze Zeit, auch wenn ich nur Einstellungen vornehme und nichts geöffnet habe. Vermutlich kommt MX Linux dann nicht für mich infrage, denn das ist ein deutlicher Rückschritt zu Zorin lite.

Haben Sie das auch als Administrator gemacht? Ansonsten kenne ich noch einen Weg, aber der ist noch etwas kniffliger, aber dafür löscht er noch sauberer.

Ich denke ja, ich hatte angeklickt "Terminal als Administrator öffnen" und das Terminal zeigt oben an Administrator:Windows Powershell.
Ich habe es gerade noch einmal versucht, da ich jetzt zwei Linux Einträge in der EFI habe (MX Linux und das alte Ubuntu), aber auch da ging es nicht.

Geht es vielleicht mit diskpart, indem ich der EFI-Partition einen Laufwerksbuchstaben zuweise und dann im Terminal die EFI aufrufe und "rmdir /s ubuntu" eingebe?

Ja, das wäre - grob gesagt - das, was ich mit der anderen Möglichkeit gemeint habe. Aber da sollten Sie bitte sehr vorsichtig vorgehen.

Ich brauche Hilfe! Meine EFI Bootpartition quillt schon über... Wie bekomme ich die Einträge, die ich nicht mehr brauche, weg? Keine der empfohlenen Methoden funktioniert. Weder mit bcdedit /delete noch mit rmdir /s lassen sich die Linux-Einträge entfernen. Hier mein aktueller screenshot:

Was kann ich noch tun? Ich möchte nur noch den Windows Bootmanager darin haben, da ich gerade kein Linux mehr auf meinem Rechner installiert habe.

Ich habe es gerade eben hinbekommen, indem ich nicht das Terminal über die Windows Suchleiste und damit die Windows Powershell, sondern mit cmd die Eingabeaufforderung geöffnet habe. Jetzt klappt es! Alles von Linux entfernt. Endlich das Problem gelöst!

Beim Booten im UEFI erscheinen jetzt auch keine Linux Einträge mehr zur Auswahl, super. Jetzt können die nächsten Linuxdistributionen getestet werden!

Es tut mir sehr leid, dass ich die Anleitung nicht richtig befolgt habe. Wahrscheinlich hatte ich nur im Kopf, dass ich das "schwarze Fenster" öffnen muss, und für mich waren bisher Terminal und Eingabeaufforderung dasselbe. Ich wusste nicht, dass sie nicht die gleiche Funktionen bieten.

Ah, ich verstehe! Sie haben Powershell und nicht cmd.exe benutzt! Da sollte das zwar eigentlich auch funktionieren, aber ich glaube da muss man andere Befehle nehmen. Ich hätte das mit cmd.exe der Klarheit halber erwähnen sollen. Sorry für die Verwirrung.

An Ihnen lag es nicht, Sie hatten das ausdrücklich so geschrieben. Es war mein Fehler.