Ich bin immer noch auf der Suche nach einer Distro, die auf meinem alten Notebook Dell E6430 gut läuft und für Anfänger leicht zu bedienen ist.
Ich habe inzwischen Zorin mit Gnome und XFCE ausprobiert, MX Linux mit XFCE und KDE Plasma sowie LMDE mit Cinnamon.
Unter MX Linux lief es mit beiden DE ziemlich heiß (KDE mehr als XFCE), ebenso unter Zorin mit Gnome.
LMDE finde ich richtig toll und angenehm zu benutzen, aber wenn ich Filme streame, ist der Lüfter oft an und deutlich lauter als bei Zorin lite.
Was kann ich noch versuchen? Mir hat bisher der Begriff "Desktopumgebung" gar nichts gesagt, deshalb wollte ich mir ansehen, welche Unterschiede es da gibt.
Gibt es noch etwas, das ich versuchen kann?
Mich würde interessieren, ob LinuxMint XFCE leichter ist als LMDE (vom Ressourcenverbrauch)?
Macht es Sinn, noch Debian mit XFCE auszuprobieren? Hier bietet der Installer mehr Möglichkeiten, nicht benötigte Programme gar nicht erst zu installieren.
Yes, it does make sense to try Debian with XFCE. You also can try other lightweight distributions like "Linux Lite."
If you want to try UltraLight, you can test "Antix Linux".
A Desktop Environment is your workspace. This environment contains the tools you use, set up in an organized way for you to access. Display, power consumption, resource management and window management all fall under the Desktop Environment Label.
Ja, es ist sinnvoll, Debian mit XFCE auszuprobieren. Sie können auch andere leichte Distributionen wie "Linux Lite."
Wenn Sie UltraLight ausprobieren möchten, können Sie "Antix Linux" testen.
Eine Desktop-Umgebung ist Ihr Arbeitsbereich. Diese Umgebung enthält die von Ihnen verwendeten Tools, die auf organisierte Weise eingerichtet sind, auf die Sie zugreifen können. Anzeige, Stromverbrauch, Ressourcenverwaltung und Fensterverwaltung fallen alle unter das Label Desktop Environment.
Ich meinte, ich konnte mir nichts darunter vorstellen, wenn jemand von KDE, XFCE, Gnome oder Cinnamon sprach, was da der Unterschied ist. Ich wusste nur, dass es mit dem Aussehen des Desktps und dem Startmenü zu tun hat. Jetzt weiß ich, wie sie aussehen. Es ist toll, diese Wahlmöglichkeiten überhaupt zu haben, das hat man in Windows nicht. Aber obwohl ich theoretisch die freie Auswahl habe, bin ich wegen meiner alten Hardware und meiner Linux-Kenntnisse etwas beschränkter in der Auswahl, damit das System gut läuft. Da muss ich die Optik hintenanstellen.
Ist es bei Linux auch so wie in Windows, dass das System in den ersten Stunden/ Tagen nach der Installation heißer läuft, auch wenn bereits alle Aktualisierungen vorgenommen sind, weil noch viele Prozesse im Hintergrund ablaufen? Windows macht dann z.B. noch die Such- Indizierung.
Your Linux knowledge is a limitation that will be lifted as you gain knowledge and apply it to your experiences.
Hardware, too, may be upgraded in time.
You do not need to achieve Linux Perfection on this day. As with life, it is a goal we learn toward, strive for and develop.
So why not enjoy the experiences and the ability to explore the environment and yourself, as well?
You show a strong willingness to ask questions and learn. In another month, you will be so much further along than today.
And as you explore and learn, you will begin to learn where your comfort zone ends and how to push those boundaries, to craft a system to your liking, your workflow and be able to knowledgeably manage it.
Windows can never offer you that.
Ihr Linux-Wissen ist eine Einschränkung, die aufgehoben wird, wenn Sie Wissen erwerben und es auf Ihre Erfahrungen anwenden.
Auch die Hardware kann rechtzeitig aufgerüstet werden.
Sie müssen an diesem Tag keine Linux-Perfektion erreichen. Wie im Leben ist es ein Ziel, auf das wir lernen, das wir anstreben und das wir entwickeln.
Warum also nicht auch die Erlebnisse und die Möglichkeit genießen, die Umgebung und sich selbst zu erkunden?
Sie zeigen eine starke Bereitschaft, Fragen zu stellen und zu lernen. In einem anderen Monat werden Sie so viel weiter sein als heute.
Und während Sie erforschen und lernen, werden Sie lernen, wo Ihre Komfortzone endet und wie Sie diese Grenzen überschreiten, ein System nach Ihren Wünschen und Ihrem Workflow erstellen und es sachkundig verwalten können.
Windows kann Ihnen das niemals bieten.
Zorin OS uses "Gnome tracker-miner" for file indexing, which can be disabled.
In terminal, run:
Zorin OS verwendet "Gnome Tracker-miner" für die Dateiindizierung, die deaktiviert werden kann.
Führen Sie im Terminal Folgendes aus:
sudo systemctl --global mask tracker-miner-fs-3.service
sudo systemctl --global mask tracker-xdg-portal-3.service
Das heißt, bei Linux laufen auch solche Prozesse ab?
Wenn man Zorin lite benutzt, gilt dann der gleiche Befehl? Im Moment habe ich Zorin aber nicht auf meinem Rechner installiert. Kann man die Orte, die bei der Indizierung einbezogen werden, auch mit einer GUI einstellen?
Lieber wäre mir, ich könnte den Prozess der Indizierung nur anhalten und später fortsetzen anstatt ganz zu deaktivieren, denn dann weiß ich nicht, wie er wieder angeht.
Ich besitze auch ein neues Notebook, aber ich möchte das alte Notebook im Oktober, wenn der Windows 10 Support eingestellt wird, nicht entsorgen, weil es seit über 10 Jahren so zuverlässig funktioniert hat und nie abgestürzt ist. Deshalb beschäftige ich mich mit einem Umstieg auf Linux. Ich habe in den letzten beiden Wochen schon viel über Linux gelernt und verstehe ein bisschen besser, was ich mache und wie ich zum gewünschten Ziel kommen kann.
Sie könnten Q4OS Trinity 32-Bit ausprobieren. Das war der Vorgänger von KDE Plasma, oder die 64-Bit-Version von PCLinuxOS Trinity der Community.
You could give Q4OS Trinity 32-bit a try. This is what preceded KDE Plasma, or the community PCLinuxOS Trinity 64-bit version.
Q4OS 32-bit Trinity:
Community PCLOS Trinity 64-bit:
Wenn ich ein 64bit UEFI habe, kann ich dann wirklich die 32bit Version von Q4OS nehmen? Ich dachte, das geht nicht oder ist nicht zu empfehlen. Wahrscheinlich muss ich 64bit nehmen, oder? Aber ich schaue mir Trinity gerne einmal an, das interessiert mich. KDE Plasma fand ich nämlich eigentlich am angenehmsten von der Bedienung her.
Bei Antix finde ich toll, dass sich verschiedene WindowManager auswählen lassen. Ich kenne bisher den Unterschied der verschiedenen WindowManager nicht, aber so könnte ich diese einmal testen, um zu sehen, welchen ich mag.
Translation:
If I have a 64bit UEFI, can I really use the 32bit version of Q4OS? I thought that was not possible or not recommended. I probably have to use 64bit, right? But I'd like to have a look at Trinity, I'm interested. I actually found KDE Plasma the most pleasant to use.
With Antix, I think it's great that you can select different window managers. I didn't know the difference between the various window managers before, but I could try them out to see which one I like.
Because of your fan issue I thought 32-bit would be even lighter. What you can't do is run 64-bit applications, or run a 64-bit OS on an i386 system. Q4OS also have a 64-bit Trinity Desktop. The startup sound after logging in reminded me of my fond memories of SuSE Linux.
Wegen Ihres Lüfterproblems dachte ich, 32-Bit wäre noch leichter. Was Sie nicht tun können, ist 64-Bit-Anwendungen oder ein 64-Bit-Betriebssystem auf einem i386-System auszuführen. Q4OS hat auch einen 64-Bit Trinity Desktop. Der Startsound nach dem Einloggen erinnerte mich an meine guten Erinnerungen an SuSE Linux.
In terms of 32-bit EFI my brief search led me to Sparky Linux. But it looks like they don't do 32-bit any more.
Was 32-Bit-EFI betrifft, so führte mich meine schnelle Suche zu Sparky Linux. Aber es sieht so aus, als ob sie keine 32-Bit-Version mehr anbieten.
Danke für die Info. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob eine 32 bit Version von Linux auf meinem Dualboot-System wirklich möglich ist, wenn ich win11 64bit darauf installiert habe und die EFI- Partition von WindowsBootmanager und Grub gemeinsam genutzt wird. Wissen Sie das?
Sorry, didn't realise you were dual-botting. I would plump for Q4OS Trinity 64-bit.
Entschuldigung, ich wusste nicht, dass Sie ein Dual-Botting betreiben. Ich würde mich für Q4OS Trinity 64-bit entscheiden.
Kein Problem! Im Moment möchte ich unbedingt noch Windows behalten, da mein Laptop damit einwandfrei funktioniert. 64 bit schafft es locker, es ist vom Jahr 2012.
xfce ist meines Wissens nach noch etwas ressourcenschonender als der Cinnamon Desktop. Aber hier kommt ein Faktor bei Linux Mint dazu: LMDE hat Debian als Basis. Linux Mint xfce nutzt Ubuntu als Basis.
Was nun noch Vorschläge angeht:
- Rhino Linux
- Linux Lite
- Debian xfce
- Bodhi Linux
Als Alternative für den xfce Desktop käme mir da noch LxQT in den Sinn. Das soll wohl auch recht ressourcenarm laufen.
As far as I know, xfce is even more resource-efficient than the Cinnamon desktop. But there is an additional factor with Linux Mint: LMDE is based on Debian. Linux Mint xfce uses Ubuntu as the basis.
As for suggestions:
- Rhino Linux
- Linux Lite
- Debian xfce
- Bodhi Linux
LxQT comes to mind as an alternative for the xfce desktop. This is also supposed to run with very few resources.
64-bit Trinity from Q4OS should work fine then.
64-Bit Trinity von Q4OS sollte dann problemlos funktionieren.
Would be interested to know if your laptop works with Q4OS Plasma or whether still causes you issues.
Es würde mich interessieren, ob Ihr Laptop mit Q4OS Plasma funktioniert oder ob Sie immer noch Probleme haben.
Q4OS hat mir vom Namen her gar nichts gesagt, aber ich habe mir die Homepage einmal angeschaut und es klingt sehr interessant. Ich schaue bevorzuge nach Distributionen, die nur auf Debian und nicht auf Ubuntu basieren, weil im Moment nicht klar ist, ob Canonical noch mehr Alleingänge macht und snap immer mehr verpflichtend integriert.
Toll finde ich auch die Idee, Q4OS von Windows aus installieren zu können, also gar keinen Bootstick erstellen zu müssen, - das möchte ich gerne einmal ausprobieren. Ich kann gerne Rückmeldung geben, wenn ich es getestet habe.
Vielen Dank für die Vorschläge, Ponce-De-Leon. Welchen Einfluss hat es auf die Ressourcen, ob Ubuntu oder reines Debian als Basis dient?
Translation:
The name Q4OS didn't mean anything to me, but I had a look at the homepage and it sounds very interesting. I prefer to look for distributions that are based only on Debian and not on Ubuntu, because at the moment it's not clear whether Canonical will go it alone even more and make snap more and more mandatory.
I also like the idea of being able to install Q4OS from Windows, i.e. not having to create a boot stick at all - I'd like to give that a try. I'll be happy to give you feedback when I've tested it.
Es muss nicht viel Einfluss haben, aber Ubuntu ist halt am Ende Debian, wo man etwas draufgesetzt hat. Das kann Einfluss haben, muss es aber nicht. Das sollte man einfach ausprobieren. Wenn sie natürlich grundsätzlich was gegen Ubuntu als Basis haben, könnten Sie es auch auf Debian begrenzen. Dann wären aber Rhino Linux und Linux Mint xfce nichts.
Heute habe ich Antix ausprobiert. Mein Notebook ist damit leider nicht leise gelaufen, so wie ich es erhofft hatte.
Von der Art des Betriebssystems war es genau das, was mir gefallen würde: Ein schnelles System ohne viel Schnickschnack. Unter beliebte Programme sind viele aufgeführt und man kann sie mit einem Klick installieren, jedoch sind nur die wichtigsten bereits installiert. Die Nvidia-Treiber konnte ich leider nicht installieren. Die Anwendung für das Terminal öffnete sich an dieser Stelle nicht bzw ich konnte mein Passwort nicht eingeben. Unter beliebte Programme standen auch alle Desktopumgebungen zur Verfügung, und ich habe zwei davon installiert. Leider wusste ich nicht, wie ich sie zum Laufen bringe. Beim Systemstart konnte man nur den windowmanager auswählen, nicht aber die DE. Verknüpfungen am Desktop zu erstellen, gelang mir nicht, nur auf der Leiste.
Generell bin ich nicht gegen Ubuntu, Zorin basiert ja auch darauf, aber ich möchte mein System so einstellen können, dass ich über die installierbaren Paketquellen bestimmen darf und woher ich sie nehme.
Translation:
I tried Antix today. Unfortunately, my notebook didn't run as quietly as I had hoped.
In terms of the type of operating system, it was exactly what I would have liked: a fast system without a lot of bells and whistles. Many programmes are listed under popular programmes and you can install them with one click, but only the most important ones are already installed. I thought that was great - also that the 5.15 LTS kernel is available as standard alongside the current kernel when booting. Unfortunately, I was unable to install the Nvidia drivers. The application for the terminal did not open at this point or I could not enter my password. All desktop environments were also available under favourite programs, and I installed two of them. Unfortunately, I didn't know how to make them work. At system startup, I could only select the windowmanager, but not the DE. I was unable to create shortcuts on the desktop, only on the toolbar.
Translated with DeepL.com (free version)
Response:
In terms of trying different DE's from Memory, at login you have to keep pressing F1 until the desired DE is available. Personally I avoid proprietary nvidia drivers as they have caused me more issues than solved. I will always stick to the Open source Nouveau drivers. I don't need the expected NOVA drivers as I don't do heavy gaming on GNU/Linux.
Was das Ausprobieren verschiedener DE's aus dem Speicher betrifft, so müssen Sie bei der Anmeldung so lange F1 drücken, bis das gewünschte DE verfügbar ist. Persönlich vermeide ich proprietäre Nvidia-Treiber, da sie mir mehr Probleme bereitet als gelöst haben. Ich werde immer bei den Open Source Nouveau-Treibern bleiben. Die erwarteten NOVA-Treiber benötige ich nicht, da ich unter GNU/Linux nicht viel spiele.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)